PV-Module an Hauswand

Photovoltaik-Fassaden (PV-Fassaden) – Innovative Lösungen für nachhaltige Architektur in Österreich

Die Photovoltaik-Fassade (PV-Fassade) stellt eine der innovativsten und effizientesten Methoden dar, um die Nutzung erneuerbarer Energie direkt in die Architektur eines Gebäudes zu integrieren. Durch die Verschmelzung von Ästhetik und Technologie ermöglichen PV-Fassaden eine nachhaltige Nutzung der Sonnenenergie, während sie gleichzeitig zur architektonischen Gestaltung des Gebäudes beitragen. Besonders in Österreich, wo Nachhaltigkeit und energieeffiziente Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, bietet die Integration von Photovoltaik in die Gebäudehülle eine vielversprechende Möglichkeit, den CO2-Ausstoß zu senken und den Energiebedarf auf umweltfreundliche Weise zu decken.

Warum PV-Fassaden?

Die PV-Fassade bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Gebäude, insbesondere in städtischen und urbanen Bereichen, wo Platz für herkömmliche Solaranlagen oft begrenzt ist. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum die Integration von Photovoltaikmodulen in die Fassade eines Gebäudes so vorteilhaft ist:

  • Ästhetik und Funktionalität: PV-Fassaden sind nicht nur eine nachhaltige Lösung, sondern auch ein architektonisches Highlight. Die modernen Solarmodule können elegant in die Fassade integriert werden, ohne das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes zu beeinträchtigen. Sie passen sich harmonisch in jedes Design ein, sei es klassisch oder modern.

  • Optimierung der Flächen: Besonders in städtischen Gebieten, wo die Flächen knapp sind, können Photovoltaikmodule direkt in die Fassade integriert werden, ohne zusätzlichen Platz in Anspruch zu nehmen. Auf diese Weise wird der Energiebedarf des Gebäudes direkt vor Ort gedeckt.

  • Wirtschaftlichkeit: Durch die Nutzung der Fassadenflächen für Photovoltaikanlagen können Eigentümer und Betreiber von Gebäuden ihre Betriebskosten langfristig senken, insbesondere durch die Erzeugung von eigenem Strom. Zudem kann überschüssiger Strom in das öffentliche Netz eingespeist werden, wodurch zusätzliche Einnahmen erzielt werden können.

  • Umweltfreundlich: Mit einer Photovoltaik-Fassade reduzieren Sie den CO2-Ausstoß des Gebäudes und tragen aktiv zur Energiewende bei. Österreich verfolgt ambitionierte Klimaziele, und die Nutzung erneuerbarer Energien wird zunehmend gefördert.

  • Thermische Optimierung: In Kombination mit hinterlüfteten Fassadensystemen, die die Wärmeabgabe und -aufnahme optimieren, leisten PV-Fassaden einen Beitrag zur thermischen Optimierung von Gebäuden. Sie tragen dazu bei, die Wärme im Winter zu speichern und im Sommer die Wärmeabgabe zu regulieren, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert.

Wie funktioniert eine PV-Fassade?

Eine Photovoltaik-Fassade funktioniert im Wesentlichen wie eine Solaranlage, nur dass die Module nicht auf dem Dach, sondern in die Außenhülle des Gebäudes integriert werden. Es gibt zwei Hauptarten von PV-Fassaden:

  1. Aufdach-Montage auf die Fassade: Diese Lösung nutzt speziell designte Photovoltaikmodule, die an der Außenseite der Fassade befestigt werden. Diese Module können entweder vertikal oder schräg montiert werden, je nach den Anforderungen des Gebäudes und der Fassade.

  2. Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV): Bei dieser Lösung sind die Solarmodule in die eigentliche Struktur der Fassade integriert. Dabei können die PV-Module die herkömmliche Fassadenverkleidung ersetzen, wodurch keine zusätzlichen Materialien notwendig sind. BIPV-Systeme bieten eine bessere Integration in die Architektur und eine höhere ästhetische Qualität.

Besondere Merkmale von PV-Fassaden in Österreich

  • Anpassung an Klimabedingungen: In Österreich, mit seinen kalten Wintern und warmen Sommern, müssen PV-Fassaden besonders an die klimatischen Gegebenheiten angepasst werden. Die Auswahl der richtigen Module und die richtige Ausrichtung zur Sonne sind entscheidend, um eine maximale Energieausbeute zu gewährleisten.

  • Hinterlüftete Fassaden: Ein Vorteil der PV-Fassaden ist die Möglichkeit, sie hinterlüftet zu bauen. Das bedeutet, dass zwischen den Solarmodulen und der Gebäudewand ein Hohlraum entsteht, der für eine bessere Luftzirkulation sorgt. Diese Belüftung trägt zur Verringerung der Oberflächentemperatur der Module bei, was die Effizienz der Photovoltaikanlage verbessert. Dies ist besonders in heißen Sommermonaten von Vorteil.

  • Förderungen und Anreize: In Österreich gibt es zahlreiche Förderungen und Subventionen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen, auch für PV-Fassaden. Die Regierung fördert den Umstieg auf erneuerbare Energien, sodass die Kosten für die Installation von PV-Fassaden teilweise subventioniert werden können.

  • Langfristige Rentabilität: Angesichts der steigenden Energiekosten und der Aussicht auf sinkende Preise für Photovoltaikmodule wird die Installation einer PV-Fassade zu einer rentablen Investition für Eigentümer von Neubauten sowie für Sanierungsprojekte. Nach der Amortisation des Systems tragen diese Fassaden zur langfristigen Reduktion der Energiekosten bei.

Unsere Expertise in der Planung von PV-Fassaden

Bei Architektum bieten wir Ihnen umfassende Beratungs- und Planungsleistungen für Ihre PV-Fassade. Unsere Architektur- und Energieteams arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre PV-Fassade sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Vom ersten Entwurf bis zur finalen Installation bieten wir Ihnen:

  • Individuelle Planung und Beratung: Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen und das Design Ihres Gebäudes abgestimmt sind.

  • Technische Beratung und Auswahl der besten Module: Wir arbeiten mit führenden Herstellern zusammen und bieten Ihnen die besten verfügbaren Photovoltaik-Module.

  • Hinterlüftete Systeme: Unsere PV-Fassadenlösungen sind oft hinterlüftet, was sowohl die Energieeffizienz verbessert als auch die Langlebigkeit der Module erhöht.

  • Koordination der Baueinreichung und Genehmigungen: Wir kümmern uns um alle behördlichen Anforderungen und begleiten Sie durch den gesamten Genehmigungsprozess.

  • Langfristige Wartung und Monitoring: Wir bieten auch Wartungsdienste an, um sicherzustellen, dass Ihre Solaranlage langfristig effizient arbeitet.


Mit der Integration von Photovoltaik-Fassaden in Ihre Bauprojekte setzen Sie auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und innovative Architektur. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung und erfahren Sie, wie wir Ihre Gebäude mit dieser zukunftsfähigen Technologie ausstatten können!

 

Die Integration von Photovoltaik (PV) in Fassaden wird als PV-Fassadenintegration bezeichnet. Diese Technologie ermöglicht es, Solarmodule direkt in die Gebäudefassade zu integrieren, wodurch die Gebäudehülle nicht nur als Schutz, sondern auch als Energieerzeuger dient.

 

Möglichkeiten PV-Module auf Wänden zu nutzen

 

Integrierte Solarmodule: Speziell gestaltete Solarmodule können direkt in die Fassade eingefügt werden, wobei sie sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.

Durchsichtige Solarmodule: Transparente oder halbtransparente Solarmodule können als Fenster oder Verglasungselemente in die Fassade integriert werden. Diese ermöglichen den Eintritt von Tageslicht, während sie gleichzeitig Solarenergie erzeugen.

Fassadenverkleidungen mit PV-Elementen: PV-Elemente können in die Fassadenverkleidung integriert werden, um eine ansprechende ästhetische Lösung zu schaffen.

Schatten- und Sonnenschutzsysteme:  PV-Elemente können auch in Schatten- und Sonnenschutzsystemen integriert werden, um sowohl Energie zu erzeugen als auch den Wärmeeintrag zu reduzieren.

 

Vorteile der PV-Fassadenintegration

 

Ästhetik: Die Integration von PV-Modulen in die Fassade ermöglicht eine ästhetisch ansprechende Lösung, die besser in die Architektur des Gebäudes passt.

Platznutzung: Da die Fassadenfläche oft ungenutzt bleibt, bietet die Integration von PV-Modulen eine Möglichkeit, diesen Raum für die Energieerzeugung zu nutzen.

Energieeffizienz: Durch die Nutzung von Solarenergie zur Stromerzeugung können Gebäude energieeffizienter werden.

Nachhaltigkeit: PV-Fassaden tragen zur nachhaltigen Energieerzeugung bei und können dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden zu reduzieren.

Es ist wichtig, dass bei der Planung und Umsetzung solcher Projekte sowohl die architektonischen als auch die technischen Aspekte sorgfältig berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung und Integration zu gewährleisten.